Humusrevolution http://humusrevolution.de Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen können. Ein Buch von Ute Scheub und Stefan Schwarzer Tue, 16 Jul 2019 13:11:35 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.1.1 160315861 Artikel: Potenziale der Kohlenstoffspeicherung im Boden. Stefan Schwarzer http://humusrevolution.de/artikel-potenziale-der-kohlenstoffspeicherung-im-boden-stefan-schwarzer/ http://humusrevolution.de/artikel-potenziale-der-kohlenstoffspeicherung-im-boden-stefan-schwarzer/#respond Tue, 16 Jul 2019 13:11:35 +0000 http://humusrevolution.de/?p=827

Ich habe einen Artikel für UNEP geschrieben zum Kohlenstoff-Sequestrierungs-Potential von Böden: »Der Beitrag des Bodens zum Klimawandel durch die Oxidation von Bodenkohlenstoff ist von ernst zu nehemender Bedeutung. Allerdings können Böden – und damit die Landwirtschaft – eine wichtige Rolle bei der Abschwächung des Klimawandels spielen. Durch verschiedene landwirtschaftliche Praktiken könnten wir dazu beitragen, große Mengen an Kohlendioxid aus der Luft im Boden zu speichern und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit, die Pflanzengesundheit und ganze Ökosysteme zu regenerieren. Dies ist eine Win- Win-Lösung, die mehrere Vorteile bietet und eine hohe Aufmerksamkeit verdient.«

Ziemlich lange Recherche, viele sehr interessante Quellen integriert, meiner Meinung nach gute Zusammenfassung der derzeitig bekannten Möglichkeiten. Hier ist das Original in Englisch, hier die (inoffizielle) Übersetzung ins Deutsche.

]]>
http://humusrevolution.de/artikel-potenziale-der-kohlenstoffspeicherung-im-boden-stefan-schwarzer/feed/ 0 827
Doku: Unsere große kleine Farm. — Prädikat: Besonders wertvoll! http://humusrevolution.de/doku-unsere-grosse-kleine-farm-praedikat-besonders-wertvoll/ http://humusrevolution.de/doku-unsere-grosse-kleine-farm-praedikat-besonders-wertvoll/#respond Tue, 16 Jul 2019 13:10:48 +0000 http://humusrevolution.de/?p=825

Gestern die Doku »Unsere große kleine Farm« gesehen – über ein Paar was aus der Stadt auszog um eine heruntergekommene Farm wieder lebendig zu machen. Wow, ich bin total berührt und begeistert! Neben wundervollen Naturaufnahmen (der Hauptdarsteller ist Naturfilmer) präsentieren Molly und John ihren faszinierenden Weg hin zum Verständnis von natürlichen Zusammenhängen und zur Regeneration einer Landschaft. Wie schnell sie (im kalifornischen Klima) es schaffen konnten, die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit wieder in ein ausgestorbenes Stück Land zurück zu holen. Wunderbar! Das macht Hoffnung! Was in der Permakultur so hoch gehalten wird – »beobachte, beobachte, beobachte!« und »Die Natur zuerst kapieren, dann kopieren« und »Nach dem Vorbild der Natur zu wirtschaften« -, das haben die beiden (mit einem Permakultur-Landwirtschaftsberater) teils in mühsamen, leidvollen, teils in freudigen, überraschenden Schritten gelernt. Wie können wir die Natur einbinden in unsere ja dann doch Kulturlandschaft? Wie funktionieren Beziehungen, in diesem dichten Geflecht? Wie viel Vielfalt braucht es, damit ein System (einigermassen) stabil ist? Dieser Film gibt Hoffnung und Inspiration!

]]>
http://humusrevolution.de/doku-unsere-grosse-kleine-farm-praedikat-besonders-wertvoll/feed/ 0 825
Präsentation: Gründüngung- und Zwischenfruchtmischungen zum Bodenaufbau. Christoph Felgentreu http://humusrevolution.de/praesentation-gruenduengung-und-zwischenfruchtmischungen-zum-bodenaufbau-christoph-felgentreu/ http://humusrevolution.de/praesentation-gruenduengung-und-zwischenfruchtmischungen-zum-bodenaufbau-christoph-felgentreu/#respond Tue, 26 Mar 2019 16:06:08 +0000 http://humusrevolution.de/?p=815

Ich find es erstaunlich, wenn aktuelle Untersuchungen aufzeigen, dass Mischungen von Zwischenkulturen mehr Masse produzieren (und damit mehr Stickstoff für den Acker) als Einzelsaaten. Als Geograf und Permakulturist bin ich klar der Meinung, dass Vielfalt der Schlüssel ist. Auf dem Acker genauso wie auf der Wiese. In den Hauptkulturen wie auch in den Zwischenfrüchten. Schliesslich heisst es »die Natur zu imitieren«. Und die ist so gut wie nie eine Monokultur.
Aber gut dass es zunehmend solche Untersuchungen gibt. Und der Christoph Felgentreu hat die DSV in diese so wichtige Richtung kräftig mit entwickelt.

]]>
http://humusrevolution.de/praesentation-gruenduengung-und-zwischenfruchtmischungen-zum-bodenaufbau-christoph-felgentreu/feed/ 0 815
Doku: Wie schaffen wir die Agrarwende? http://humusrevolution.de/doku-wie-schaffen-wir-die-agrarwende/ http://humusrevolution.de/doku-wie-schaffen-wir-die-agrarwende/#respond Tue, 26 Mar 2019 16:05:47 +0000 http://humusrevolution.de/?p=813

Interessanter Beitrag bei Arte zum Thema: Wie kann eine Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Und wo findet sie schon statt? Mit dabei, der von mir sehr geschätzte Michael Reber und natürlich »La ferme de Bec Hellouin«, bekannt geworden durch den Film »Tomorrow«.

„Die industrielle Landwirtschaft stellt zwar unsere Ernährung sicher und hat Gemüse, Obst und Fleisch billiger gemacht. Immer deutlicher aber bekommen wir ihre negativen Folgen zu spüren. Ein Jahr lang begleitet die Dokumentation Landwirte, die Alternativen zur industriellen Landwirtschaft suchen. Und sie fragt, welche Rolle wir Verbraucher und EU-Subventionen dabei spielen.
Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Ist „Bio für alle“ möglich? Oder lässt sich auch die konventionelle Landwirtschaft in entscheidenden Punkten nachhaltiger gestalten? Große Hoffnungen setzen Wissenschaftler auch auf die nach ökologischen Prinzipien wirtschaftende neue Anbaumethode Permakultur. Kann sie einen entscheidenden Beitrag zu einer Landwirtschaft der Zukunft leisten? Ein Jahr lang begleitet die Dokumentation Landwirte in Deutschland und Frankreich, die nach Alternativen suchen. Sven Wilhelm aus dem Renchtal im Schwarzwald hat seinen Gemüseanbau auf bio umgestellt. In der Umstellungsphase braucht er einen langen Atem, um zu überleben. Michael Reber aus Schwäbisch-Hall geht einen Zwischenweg: Statt immer mehr Geld für Mineraldünger und Spritzmittel auszugeben, versucht er, mit speziellem Humusdünger die Bodenfruchtbarkeit auf seinen Äckern zu erhöhen. Und in der Normandie beschreiten Perrine und Charles Hervé-Gruyer mit der Permakultur ein Experiment, das trotz Verzichts auf Chemie die Produktivität deutlich steigert. Es zeigt sich aber auch: Ohne eine Änderung der Subventionsregeln der EU und des Kaufverhaltens der Verbraucher ist eine Agrarwende nicht zu schaffen.“

]]>
http://humusrevolution.de/doku-wie-schaffen-wir-die-agrarwende/feed/ 0 813
Präsentation: Begrüßung. Stefan Schwarzer & Burkhard Kayser. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2019 http://humusrevolution.de/praesentation-begruessung-stefan-schwarzer-burkhard-kayser-symposium-aufbauende-landwirtschaft-2019/ http://humusrevolution.de/praesentation-begruessung-stefan-schwarzer-burkhard-kayser-symposium-aufbauende-landwirtschaft-2019/#respond Tue, 26 Mar 2019 16:05:03 +0000 http://humusrevolution.de/?p=811

Die Initiatoren und Organisatoren Stefan Schwarzer und Burkhard Kayser stellen sich vor, begrüßen die Teilnehmenden des diesjährigen Symposiums und geben Einblicke in ihre Ziele.

HINTERGRUND ZUM SYMPOSIUM
Der Öko-Landwirtschaftsbetrieb Schloss Tempelhof war erneut Gastgeber des Symposiums „Aufbauende Landwirtschaft – Boden wieder gut machen. Wege zu einer regenerativen Agrarkultur“ vom 25.-27. Januar 2019 in Kreßberg.

Im Fokus standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Jens Petermann und Sepp Hägler zeigen am Beispiel ihrer Höfe, wie sie das in Praxis umsetzen. Mareike Jäger berichtet über Agroforsterfahrungen in der Schweiz, Hans-Christoph Vahle über blütenreiche Mähwiesen, Ulrich Hampl über den Bodenfruchtbarkeitsfonds und Rudi Waas und Johannes Storch über Mulch im Gewächshaus und Freiland-Gemüseanbau.

WEITERE INFORMATIONEN
www.aufbauende-landwirtschaft.de
humusrevolution.de
www-lebensraum-permakultur-de
www.schloss-tempelhof.de

]]>
http://humusrevolution.de/praesentation-begruessung-stefan-schwarzer-burkhard-kayser-symposium-aufbauende-landwirtschaft-2019/feed/ 0 811
Ganzheitliches (Weide)Management und die Trockenheit 2018. Ein Beispiel aus dem Hunsrück http://humusrevolution.de/ganzheitliches-weidemanagement-und-die-trockenheit-2018-ein-beispiel-aus-dem-hunsrueck/ http://humusrevolution.de/ganzheitliches-weidemanagement-und-die-trockenheit-2018-ein-beispiel-aus-dem-hunsrueck/#respond Tue, 26 Mar 2019 16:04:39 +0000 http://humusrevolution.de/?p=808

Ich kenne keine Betriebe in Deutschland, die das Holistische Weidemanagement und Mob Grazing anwenden. Aber zum Glück kommt es doch langsam auch in unsere Landen, wie das Beispiel von Viviane Théby zeigt. Hier zwei Videos dazu (hier und hier), welche schon mal einen ersten gute Einblick in die sich schnell entwickelnden Vorteile dieser Methode, auch in unseren Klimabedingungen aufzeigen. In einem persönlichen Gespräch erzählte mit Viviane noch einige Veränderungen mehr, die mich sehr beeindruckt haben. Ja, mal wieder, nicht wissenschaftlich nachweisbar. Erst einmal. Aber wenn mehr und mehr Praktiker davon berichten und v.a. in z.B. trockenen Zeiten der erhöhte Humusgehalt dieser Böden die Pflanzenproduktivität weiter hoch halten kann, dann ist das ja Beweis genug.

]]>
http://humusrevolution.de/ganzheitliches-weidemanagement-und-die-trockenheit-2018-ein-beispiel-aus-dem-hunsrueck/feed/ 0 808
Humus im Minus http://humusrevolution.de/humus-im-minus/ http://humusrevolution.de/humus-im-minus/#respond Thu, 06 Dec 2018 10:40:41 +0000 http://humusrevolution.de/?p=805

Artikel in der taz: Humus, der wichtige Teil des Ackerbodens, wird in Deutschland zusehends weniger. Darunter leiden Fruchtbarkeit und Klima.

]]>
http://humusrevolution.de/humus-im-minus/feed/ 0 805
Pflanzenkohle als Retter http://humusrevolution.de/pflanzenkohle-als-retter/ http://humusrevolution.de/pflanzenkohle-als-retter/#respond Thu, 06 Dec 2018 10:36:22 +0000 http://humusrevolution.de/?p=802

Artikel von Ute Scheub in der taz: „Der Weltklimarat sieht die Pyrolyse von Pflanzen zu Kohle als aussichtsreiche Technologie, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen.“

]]>
http://humusrevolution.de/pflanzenkohle-als-retter/feed/ 0 802
Handle with (Agri-)Care! http://humusrevolution.de/handle-with-agri-care/ http://humusrevolution.de/handle-with-agri-care/#respond Tue, 13 Nov 2018 08:20:11 +0000 http://humusrevolution.de/?p=798

Regenerative Agrikultur ist eine klima-, boden- und ­lebewesenfreundliche Landwirtschaft. Dazu müssen wir eine »Care Revolution« auf den Äckern in Gang bringen. Ein Artikel von Ute Scheub.

]]>
http://humusrevolution.de/handle-with-agri-care/feed/ 0 798
Ein französischer Garten als Vorbild für die Agrarindustrie? http://humusrevolution.de/ein-franzoesischer-garten-als-vorbild-fuer-die-agrarindustrie/ http://humusrevolution.de/ein-franzoesischer-garten-als-vorbild-fuer-die-agrarindustrie/#respond Mon, 12 Nov 2018 20:14:46 +0000 http://humusrevolution.de/?p=795

FAZ: „Auf diesem Hof in der Normandie wachsen Würmer, Möhren und Euros. Die Besitzer brauchen dafür weder Gift noch Traktoren. Ihnen genügt die Natur. Sie haben von Kleinbauern gelernt und wollen Vorbild sein.“

]]>
http://humusrevolution.de/ein-franzoesischer-garten-als-vorbild-fuer-die-agrarindustrie/feed/ 0 795